Möhren und Karotten gehören in jede Küche – vom Kita-Speiseplan bis zur Senioreneinrichtung. Doch entscheidend ist, wie sie zubereitet werden. Roh liefern sie Ballaststoffe und Knackigkeit, gekocht oder püriert wird Beta-Carotin optimal verfügbar und kann als Vitamin A wirken. Damit sind Möhren und Karotten ein unverzichtbarer Bestandteil ausgewogener Ernährung.
Was Sie in diesem Artikel erwartet
- Möhren, Karotten? Was ist der Unterschied?
- Wie bunt sind Möhren und Karotten – und was steckt dahinter?
- Was passiert beim Kochen mit den Nährstoffen?
- Welche Zubereitung eignet sich für Kinder, Senior:innen und Camps?
- Vergleichstabelle: roh, gekocht, püriert
- FAQ: Häufige Fragen zu Möhren und Karotten

Möhren, Karotten? Was ist der Unterschied?
Die Begriffe unterscheiden sich vor allem regional. In Norddeutschland sagt man „Möhre“, im Süden „Karotte“. Botanisch handelt es sich um dasselbe Gemüse: die Wurzel der Pflanze Daucus carota. Karotten bezeichnen streng genommen die kleineren, süßeren Varianten, die meist als Bundmöhren verkauft werden.
Für Küchenleitungen in Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen spielt die Bezeichnung keine Rolle – für Elternkommunikation aber durchaus. Ein Menüpunkt „Karottensuppe“ klingt in Bayern vertrauter, während im Norden „Möhrensuppe“ besser verstanden wird. Klare Sprache schafft hier Transparenz.
Wie bunt sind Möhren und Karotten – und was steckt dahinter?
Heute kennt man Möhren vor allem in Orange. Doch diese Farbe ist das Ergebnis jahrhundertelanger Züchtung. Ursprünglich waren Möhren weiß oder violett, die bekannte orange Variante wurde erst im 17. Jahrhundert in den Niederlanden gezüchtet.
Die Vielfalt bringt nicht nur optische Abwechslung, sondern auch gesundheitliche Unterschiede:
- Gelbe Möhren sind mild und deshalb bei Kindern beliebt.
- Rote Karotten enthalten Lycopin – ein Antioxidans, das man auch aus Tomaten kennt.
- Violette Möhren liefern Anthocyane, die Zellen vor oxidativem Stress schützen können.
- Weiße Möhren sind die ursprüngliche Form, heute selten, aber geschmacklich interessant.
Studien zeigen, dass gerade die sekundären Pflanzenstoffe wie Anthocyane oder Lycopin eine Rolle bei der Vorbeugung chronischer Erkrankungen spielen.
In der Praxis heißt das: Wer bunte Möhren auf den Teller bringt, erhöht den Gesundheitswert und auch die Attraktivität des Gemüses. Unsere Erfahrung aus Kitas und Camps zeigt: Kinder greifen schneller zu, wenn das Gemüse farbenfroh serviert wird.
Was passiert beim Kochen mit den Nährstoffen?
Rohe Möhren sind reich an Beta-Carotin, doch der Körper kann dieses im unverarbeiteten Zustand nur eingeschränkt aufnehmen. Der Grund dafür ist, das Carotin ist in den Zellwänden eingeschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass Hitze oder mechanische Zerkleinerung diese Zellstrukturen aufbrechen. Dadurch steigt die Bioverfügbarkeit deutlich.
Ein Beispiel: 100 g rohe Karotten enthalten rund 8 mg Beta-Carotin. Im rohen Zustand verwertet der Körper davon nur etwa 10–20 %. Nach dem Kochen oder Pürieren können es bis zu 50–60 % sein. Noch effizienter wird es, wenn etwas Fett dazukommt, da Beta-Carotin fettlöslich ist. Ein Schuss Öl oder ein Klecks Butter in der Suppe verstärken die Wirkung erheblich.
Möhren und Karotten sind roh wertvoll – als Snack oder für Ballaststoffe. Den größten gesundheitlichen Nutzen bringen sie aber gekocht oder püriert.

Welche Zubereitung eignet sich für Kinder, Senior:innen und Camps?
Kinder in Kita & Schule: Rohkoststicks sind ideal, um Kauen zu üben und Kindern Gemüse schmackhaft zu machen. Doch für die Vitaminversorgung sind warme Gerichte entscheidend. Suppen, Aufläufe oder pürierte Beilagen liefern Beta-Carotin in besser verwertbarer Form.
Senior:innen in Pflegeeinrichtungen: Viele ältere Menschen haben Kau- oder Schluckbeschwerden. Gegarte oder passierte Möhren sind leicht zu essen, gut verdaulich und nährstoffreich. Studien zur Mangelernährung im Alter (BZgA, 2022) zeigen, dass passierte Kost die Vitaminversorgung verbessern kann.
Camps & Ferienfreizeiten: Möhren sind robust, gut lagerbar und vielseitig. Ob in Nudelsaucen, Eintöpfen oder als Snack bei Ausflügen – sie lassen sich unkompliziert einsetzen und werden von fast allen Kindern akzeptiert. Das macht sie zu einem echten Grundpfeiler in der Campküche.
Was passiert beim Kochen mit den Nährstoffen?
| Zubereitung | Beta-Carotin | Vorteil | Praxisnutzen |
| Roh | ca. 10–20 % | ballaststoffreich, trainiert Kauen | ideal für Rohkostplatten und Snacks |
| Gekocht | ca. 30–50 % | leichter verdaulich, Vitamin A besser verfügbar | beliebt als warme Beilage |
| Püriert | bis 60 % | höchste Aufnahme, optimal mit etwas Fett | perfekt für Suppen, Breie |
FAQ: Häufige Fragen zu Möhren & Karotten
Ja, beide Begriffe bezeichnen das gleiche Gemüse. Regional gibt es Unterschiede in der Sprache: „Möhre“ im Norden, „Karotte“ im Süden. Streng genommen sind Karotten die kleineren, süßeren Varianten, die als Bundmöhren bekannt sind. Für den Nährstoffgehalt spielt das keine Rolle.
Weil das Beta-Carotin im rohen Zustand schwer verwertbar ist. Durch Kochen oder Pürieren werden die Zellwände aufgebrochen, wodurch der Körper mehr Beta-Carotin in Vitamin A umwandeln kann. Mit einem Tropfen Öl wird die Aufnahme noch verbessert.
Kleine, Sogenannte Snackmöhren sind süßer und milder, weshalb Kinder sie gerne roh essen. Für warme Mahlzeiten sind alle Sorten geeignet. Bunte Mischungen erhöhen die Attraktivität – gerade in Kitas und Schulen steigt so die Akzeptanz für Gemüse deutlich.
Möhren sind lagerfähig, preiswert und vielseitig. Auch die Blätter lassen sich in Pesto oder Suppen verwenden. In der Großküche und in Camps bedeutet das weniger Abfall und mehr Ressourcenschonung. Damit sind Möhren ein Paradebeispiel für nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung.
Sie möchten wissen, wie Kartoffeln
abwechslungsreich und saisonal in
Ihrer Kita und Schule passt?
Unser Team unterstützt Sie mit praxisnahen Konzepten und
klarer Speiseplan-Gestaltung. Schreiben Sie uns direkt:









